Name Parameter/Analyt
Mannan bindendes Lektin (MBL)
Beschreibung
Der humane MBL (Lektinassay) ELISA Kit wird für die quantitative Bestimmung von humanem MBL im Serum-, Plasma- und Zellkulturüberstand genutzt.
Referenzbereich
> 300
ng/ml
Referenzbereich gültig ab
29.09.2020
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
 
Literatur
1. Kirkpatrick, B et al; Serum mannose-binding lectin deficiency is associated with cryptosporidiosis in young Haitian children. Clin Infect Dis 2006, 43: 289. 2. Tao, R et al; Genetic polymorphisms and serum levels of mannose-binding lectin in Chinese pediatric patients with common infectious diseases. Int J infect Dis, 2012.
Indikation (Untersuchungszweck)
MBL-Defizienz, Immundefizienz
Präanalytik
2ml Serum tiefgefroren bei -20°C, präferiert -70°C. Proben müssen 24h nach dem Auftauen verwendet werden.
Probenmaterial
Serum, Heparin- oder Citrat-Plasma
Analysendauer
1 Woche
Frequenz
1x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Hämolytische, lipämische, hitzbehandelte oder konatminierte Proben sollten vermieden werden.
Messgenauigkeit
 
kinische Sensitivität
 
kinische Spezifität
 
Kreuzreaktionen
 
klinische Information
Mannose-bindendes Lektin (MBL) ist ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen. MBL ist in der Lage den sogenannten Mannan-bindenden Lektin-Komplementweg zu aktivieren. MBL bindet an Zuckermoleküle auf der Oberfläche von Bakterien, Viren und anderen Pathogenen, was zur Bildung von Komplementkomplexen führt, die die Pathogene direkt abtöten oder für die Phagozytose markieren. Ein Mangel an funktionellem MBL kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen, insbesondere bei Neugeborenen und älteren Erwachsenen. Abnormale MBL-Spiegel sind mit einigen Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) und rheumatoider Arthritis assoziiert.
Bemerkungen
Mit diesem Analysetest wird die MBL Konzentration im Blutserum bzw. Plasma gemessen. Siehe Test MBL Aktivitätsmessung: Der MBLA Funktionstest bewertet die funktionelle Aktivität von MBL, insbesondere seine Fähigkeit, Pathogene zu erkennen und zu binden.
Bereich
Serologie
Folgeparameter
 
Gültig ab
06.09.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
In House Validierung
Kontakt
Prof. Pickl, verfasst von Darlene Ösze
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.